
Das SNI unterstützt die beiden Argovia-Professoren Martino Poggio and Roderick Lim sowie die Titularprofessoren Thomas Jung, Michel Kenzelmann und Frithjof Nolting.
SNI-Professoren
Das Swiss Nanoscience Institute unterstützt die beiden Argovia-Professoren Roderick Lim und Martino Poggio seit Beginn ihrer Tätigkeiten am SNI.
Roderick Lim fokussiert seine Forschungsarbeiten auf die Untersuchung von Kernporenkomplexen in biologischen Membranen, um zu klären wie der Stofftransport zwischen Zellkern und Zytoplasma erfolgt.
Martino Poggio konzentriert sich mit seinem Team auf die Themen Nanomechanik und Nanomagnetismus. Er erforscht unter anderem Nanodrähte und vor allem deren Einsatz als multifunktionale Sensoren.
Daneben unterstützt das SNI die drei Titularprofessoren Thomas Jung, Michel Kenzelmann und Frithjof Nolting. Alle drei lehren am Departement Physik der Universität Basel und leiten Forschungsgruppen am Paul Scherrer Institut. Thomas Jung ist daneben noch verantwortlich für das Nanolab am Departement Physik der Universität Basel.

Argovia-Professor Roderick Lim
Research Group Roderick Lim
Beispiel der Forschungsarbeit
Roderick Lim erforscht Transportvorgänge und mechanische Eigenschaften von Zellen: Anwendungen spielen eine wichtige Rolle

Argovia-Professor Martino Poggio
Poggiolab
Beispiel der Forschungsarbeit:
Martino Poggio untersucht Nanodrähte: Winzige Drähte zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus und lassen sich vielfältig verwenden

Titularprofessor Thomas Jung
Nanolab
Beispiel der Forschungsarbeit:
Thomas Jung untersucht Nano-Netzwerke


Titularprofessor Frithjof Nolting
Laboratory for Condensed Matter (LSC)
Beispiel der Forschungsarbeit:
Frithjof Nolting ist Spezialist für Untersuchungen mit der Synchrotron-Lichtquelle

"Die vom SNI geförderten Professoren leisten einen massgeblichen Beitrag zum wissenschaftlichen Erfolg des SNI."
Prof. Dr. Christian Schönenberger, ehemals SNI-Direktor