Seit 2007 unterstützt das Nano-Argovia-Programm des SNI angewandte Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Nordwestschweiz. Die aufgezählten Firmen waren bisher Partner bei diesen Projekten. Zusätzliche Zusammenarbeiten gibt es mit dem Nano Technology Center des SNI, zu dem das Nano Fabrication Lab und das Nano Imaging Lab gehören. Diese beiden Serviceeinheiten bieten exzellente Dienstleistungen im Bereich Nanofabrikation und Nanoimaging an.
Jeden Herbst organisieren wir einen NanoTec Apéro, der interessierten Teilnehmenden die Möglichkeiten für den interdisziplinären Austausch bietet und eine ideale Möglichkeit zum Kennenlernen von potenziellen Projektpartnern bietet. Der NanoTec Apéro findet jeweils bei einem anderen Projektpartner statt und liefert Information über laufende Nano-Argovia-Projekte. Eindrücke 2021
Alle bisherigen Nano-Argovia-Projekte haben wir kurz beschrieben.
ABB Switzerland Ltd, Baden, AG
Acthera Therapeutics AG, Basel, BS
Camille Bauer Metrawatt AG, Wohlen, AG
Cellpack AG Packaging, Villmergen, AG
Chematest, R. Dubuis & Co., Ipsach, AG
Dectris Ltd., Baden-Daettwil, AG
DSM Nutritional Products Ltd., Kaiseraugust, AG
Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach, BL
Hager & Meisinger GmbH, Neuss; Germany
Heptagon Oy, Espoo (SF), Zweigniederlassung Rüschlikom
Huntsman Advanced Materials GmbH, Basel, BS
Institut Straumann AG, Basel, BS
InterAx Biotech AG, Villigen, AG
Jakob Härdi AG, Oberenetfelden, AG
Laser-Laboratorium, Göttingen; Germany (jetzt: Institut für Nanophotonik)
Memo Therapeutics AG, Schlieren, ZH
MOMM Diagnostics GmbH, Basel, BS
MS AG Membrane Systems, Urdorf, ZH
Novonexile AG, Füllinsdorf, BL
Omya International AG, Oftringen, AG
Orchid Orthopedics Switzerland GmbH, Baden-Dättwil, AG
Palto Therapeutics AG, Allschwil
Printcolor Screen Ltd., Berikon; BL
RadLab AG, Killwangen, AG (jetzt: RAHN)
Rolic Technologies Ltd., Allschwil, BL
TargImmune Therapeutics, Basel, BS
Thommen Medical Waldenburg, BL
TLD Photonics AG, Wettingen, AG
vVardis / Credentis AG, Windisch, AG
Walter MÄDER AG, Kilwangen, AG
Dr. Sacha De Carlo, Business Development Manager, Dectris AG (Baden-Dättwil, AG) über das Projekt A3EDPI, das von Dr. Tim Grüne (Foto) geleitet wurde.
Das Projektteam des Nano-Argovia Projekts SCeNA hat eine Plattform gebaut, um einzelne Zellen zu untersuchen.
Dr. Alessandro Napoli, Global Technology Manager, Huntsman Advanced Materials GmbH (Basel)
Im Nano-Argovia-Projekt ForMeL entwickelten Forschende Liposomen, in denen pharmazeutische Wirkstoffe verpackt und bei Druckveränderung freigesetzt werden können. (Bild: FHNW)
Dr. Andreas Zumbühl, Chief Technology Officer, Acthera Therapeutics (Basel)
In dem Nano-Argovia-Projekt LIGARECO untersuchen Forschende den Einsatz einer Hydrogel-Schablone, um Entzündungen an Zahnimplantaten präventiv vorzubeugen. (Bild: K. Mukaddam (UZB) und FHNW)
Dr. Stefano Tugulu, Gründer und Direktor von NovoNexile
Im Nano-Argovia-Projekt NanoLase entwickeln Forschende eine neuartige Laserquelle, die ultrakurze Pulse erzeugt. (Bild: B. Resan, Institut für Produkt- und Produktionsengineering der FHNW Windisch)
Stephan von Wolff, Vorstandsvorsitzender der TLD Photonics