Die Nanowissenschaften sind ein noch junger und zukunftsweisender Zweig der Naturwissenschaften, der die Welt von morgen nachhaltig beeinflussen wird.
Die Universität Basel bietet als erste Schweizer Hochschule seit dem Herbstsemester 2002 ein Studium der Nanowissenschaften an. Zu Beginn des Studiums lernen Studierende die Grundlagen in den naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Später können sie sich immer mehr auf bestimmte Themengebiete fokussieren, an denen sie besonders interessiert sind.
Das Studium spricht ambitionierte junge Menschen mit einem breiten Interesse an Naturwissenschaften an, die ein umfassendes interdisziplinäres Wissen erwerben möchten. Nach drei Jahren können sie den Abschluss ‚Bachelor of Science in Nanosciences’ erwerben. Weitere drei Semester später ist der Abschluss ‚Master of Science in Nanosciences’ möglich.
Basel hat eine international bekannte interdisziplinäre, naturwissenschaftliche Forschungstradition. 2006 wurde auf Initiative der Universität Basel und des Kantons Aargau in Basel das Swiss Nanoscience Institute (SNI) gegründet, das sich als Exzellenzzentrum für Nanowissenschaften und Nanotechnologie in der Nordwestschweiz bestens etabliert hat. Das SNI ging aus dem Nationalen Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften (2001-2013) hervor, den die Universität Basel als Leading House führte.
Das sind die Gründe, die für Basel sprechen: