Seit 2012 bietet das SNI eine interdisziplinäre Doktorandenschule an, um die Ausbildung junger Nanowissenschaftlerinnen und Nanowissenschaftler zu fördern. Die bearbeiteten Projekte sind hochaktuell und interdisziplinär ausgerichtet mit Schwerpunkten in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Medizin oder Materialwissenschaften. Alle Doktorierenden sind Mitglied des erfolgreichen SNI-Programms, in dem zurzeit mehr als 30 Doktorierende unterstützt werden. Sie werden von je zwei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des interdisziplinären SNI-Netzwerks betreut (PI und Co-PI).
Innerhalb des Netzwerks wird Wert auf regelmässigen wissenschaftlichen Austausch gelegt, an dem die Doktorierenden ebenso teilnehmen wie an einer Winter School und an verschiedenen Kursen, die speziell auf die Bedürfnisse der Doktorandinnen und Doktoranden ausgelegt sind.
Die SNI-Doktorandenschule ist international. Zurzeit sind Doktorandinnen und Doktoranden aus 15 verschiedenen Ländern eingeschrieben.
Der Beginn der Anstellung ist frühestens Januar 2026. Wir empfehlen, sich aber bereits jetzt zu bewerben, da die Stellen kontinuierlich vergeben werden.
Ref. Nr. | Project Title | Principal Investigator | Co-PI(s) |
---|---|---|---|
P2501 | Firing up ceramic nanocrystals with photon upconversion (Projektbeschreibung) (bitte nicht mehr bewerben, da die Stelle bereits vergeben ist) | Jonathan De Roo (Universität Basel) | Oliver Wenger (Universität Basel) |
P2502 | Function of the universal Hsp90 chaperone at nanoscale detail | Sebastian Hiller (Universität Basel) | Sonja Schmid (Universität Basel) |
P2503 | Enzyme-responsive nanoparticles for tumor-selective radionuclide therapy (Projektbeschreibung) | Michael Nash (Universität Basel) | Melpomeni Fani (University Hospital) |
P2504 | Nanostructured materials-based noise reduction and field enhancement of optomechanical nano resonators | Helmut Schift (PSI) | Philipp Treutlein (Universität Basel) |
P2505 | Hybrid opto-SQUID sensing of collective magnetism in layered materials (Projektbeschreibung) | Tomasz Smoleński (Universität Basel) | Martino Poggio (Universität Basel) |
P2506 | In vivo monitoring of a new-to-nature catalytic event by super-resolution nanoscope (Projektbeschreibung) | Thomas R. Ward (Universität Basel) | Daniel Müller (D-BSSE) |
3. März 2025 | Informations-Event für PI des Doktorandenschule, 11:30 h im Neuen Hörsaal, Physik Departement |
31. März 2025 | Stichtag für die Abgabe der Projektvorschläge bei Claudia Wirth |
April ‒ Juni | Begutachtung |
Mitte Juni | Information an Projektleiter |
Juli - Dezember | Anzeigen und Suche nach Kandidaten, offenes Online-Bewerbungstool (Entscheidung für Doktorierende kann während des gesamten Zeitraums getroffen werden) |
1. Januar 2026 | Frühestmöglicher Start des Projekts |
1. Juli 2026 | Spätester Termin für den Start des Projekts |
Annual Event 2025
10.-12. September 2025
From Lab to Startup Workshop (auf Einladung, Teilnahme einmal während der SNI-Doktorandenzeit)
16.-17. Oktober 2025
Dr. Thomas Mortelmans, ehemaliger SNI-Doktorand