Die SNI-Doktorandenschule

Seit 2012 bietet das SNI eine interdisziplinäre Doktorandenschule an, um die Ausbildung junger Nanowissenschaftlerinnen und Nanowissenschaftler zu fördern. Die bearbeiteten Projekte sind hochaktuell und interdisziplinär ausgerichtet mit Schwerpunkten in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Medizin oder Materialwissenschaften. Alle Doktorierenden sind Mitglied des erfolgreichen SNI-Programms, in dem zurzeit mehr als 30 Doktorierende unterstützt werden. Sie werden von je zwei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des interdisziplinären SNI-Netzwerks betreut (PI und Co-PI).

Innerhalb des Netzwerks wird Wert auf regelmässigen wissenschaftlichen Austausch gelegt, an dem die Doktorierenden ebenso teilnehmen wie an einer Winter School und an verschiedenen Kursen, die speziell auf die Bedürfnisse der Doktorandinnen und Doktoranden ausgelegt sind.

Die SNI-Doktorandenschule ist international. Zurzeit sind Doktorandinnen und Doktoranden aus 15 verschiedenen Ländern eingeschrieben.

Jetzt Anträge für neue Projekte einreichen!

Bis spätestens 30. April 2023 (neue deadline!) können Sie Anträge für neue Projekte der SNI Doktorandenschule einreichen. Bitte lesen Sie dazu den Flyer aufmerksam durch und schicken Ihre Anträge bis zum 30. April an Claudia Wirth.

Bei Fragen zur SNI-Doktorandenschule wenden Sie sich bitte an Andreas Baumgartner.

Termine 2023/2024

30. April 2023

Stichtag für die Abgabe der Projektvorschläge bei Claudia Wirth

Mai ‒ Juni

Begutachtung

Ende Juni

Information an Projektleiter

Juli - November

Anzeigen und Suche nach Kandidaten

Oktober - NovemberOffenes Online-Bewerbungstool

1. Januar 2024

Frühestmöglicher Start des Projekts

1. Juli 2024Spätester Termin für den Start des Projekts

Kommende Veranstaltungen

Your future in Pharma?
2. Mai 2023

SNI Rhetoric Workshop:
1.- 2. Juni 2023

Feier 10 Jahre SNI PhD School
10. Juni 2023

Swiss NanoConvention:
15.-16. Juni 2023

Annual Event:
6.-8. September 2023

Dr. Thomas Mortelmans
"Ich empfehle die SNI-Doktorandenschule allen, die gerne interdisziplinär arbeiten möchten."

Dr. Thomas Mortelmans, ehemaliger SNI-Doktorand