
/ News
Winzige Fische unter riesiger Kamera
Metallische Nanopartikel sind vielversprechende Werkzeuge der Medizin – als Kontrastmittel, Wirkstoff-Transporteure oder zur Abtötung von Tumorzellen durch Wärme. Wie sie sich im Organismus verteilen, liess sich bisher kaum untersuchen.…
/ News
Löchrige Stickstoff-Graphenbänder für neue Elektronik
Ein Team von Physikern und Chemikern hat erstmals löchrige Graphenbänder hergestellt, bei denen ausserdem bestimmte Kohlenstoffatome des Kristallgitters durch Stickstoffatome ersetzt sind. Diese Bänder besitzen halbleitende Eigenschaften,…
/ News
Experimente für die Ferien
Die Sommerferien stehen vor der Tür oder haben bereits begonnen. Doch dieses Jahr müssen viele Familien ihre Urlaubspläne ändern. Damit zuhause keine Langeweile aufkommt, sind Ideen für gemeinsame Aktivitäten gefragt, die Gross und Klein…
/ News
Brustkrebsdiagnostik: Spin-off Artidis meldet erfolgreiche klinische Studie
Die Firma Artidis, ein Spin-off der Universität Basel mit Wurzeln im SNI, hat bekanntgegeben, dass ein von ihr entwickeltes Testverfahren Brustkrebs mit einer sehr hohen Sensitivität erfassen kann. Das zeigt eine klinische Studie, die…
/ News
Verlustfreie Stromleitung an den Kanten
Atomar dünne Schichten eines Halbmetalls namens Wolframditellurid leiten Strom verlustfrei entlang enger eindimensionaler Kanäle an den Rändern. Das Material ist damit ein topologischer Isolator zweiter Ordnung. Physiker der Universität…
/ News, Portraits
Von Nano zum Kosmos – Der ehemalige Nanostudent Florian Kehl sucht im Auftrag der NASA nach Leben im All
Ende April begrüsste das SNI Dr. Florian Kehl, Life Detection Technologist am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA. Im Rahmen des Lunch-Talks und der SNI-Lecture hatte er viel Spannendes über seine Arbeit und seine Karriere zu…
/ News
Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz
Erstmals konnten Forscher Quantensysteme über eine grössere Distanz stark miteinander koppeln. Dies gelang mit einer neuartigen Methode, bei der eine Laserlicht-Schleife die Systeme verbindet. So können sie nahezu verlustfrei Information…
/ News
Schneller wenn eben
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Universität Basel haben eine Technik zur Reduktion von Unebenheiten in Graphenschichten entwickelt. Dies führt zu einer verbesserten Probenqualität und kann…
/ News
Störungsfreie Untersuchung von einzelnen Molekülen
Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich einzelne isolierte Moleküle präzise untersuchen lassen – ohne dabei das Molekül zu zerstören oder auch nur seinen Quantenzustand zu beeinflussen. Das höchst…