![Ein geladenes Stickstoffmolekül wird von einem Kalzium-Ion in einem optischen Gitter störungsfrei ausgelesen. (Bild: Universität Basel, Departement Chemie)](/fileadmin/_processed_/9/e/csm_16.03.2020_Stoerungsfreie_Untersuchung_von_einzelnen_Molekuelen_1896a368e2.jpg?1669987892)
/ News
Störungsfreie Untersuchung von einzelnen Molekülen
Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich einzelne isolierte Moleküle präzise untersuchen lassen – ohne dabei das Molekül zu zerstören oder auch nur seinen Quantenzustand zu beeinflussen. Das höchst…![Um in den Zellkern (grau) zu gelangen, müssen die Polymersomen (rot) die Kernmembran (dunkelblau) durch die Kernporenporenkomplexe (Lücken in der Kernmembran) passieren. (Bild: Christina Zelmer, Universität Basel; Evi Bieler, Swiss Nanoscience Institute)](/fileadmin/_processed_/1/4/csm_28.01.2020_Nanocontainer_ba900039e1.jpg?1725463828)
/ News
Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust
Einem interdisziplinären Team der Universität Basel ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Kern von lebenden Zellen zu bahnen. Sie stellten dafür biokompatible Bläschen her, welche die Poren in der Hülle des…![Zebrafischembryo](/fileadmin/_processed_/9/4/csm_09.01.2020_Molekulare_Fabriken_574c4c08aa.jpg?1669982163)
/ News
Molekulare Fabriken: Die Kombination zwischen Natur und Chemie funktioniert
Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, sogenannte molekulare Fabriken zu entwickeln, die die Natur nachahmen. Dafür haben sie künstliche Organellen in mikrometergrosse, natürliche Bläschen (Vesikel) verpackt, die von Zellen…![Quantencomputer](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_16.12.2019_9df65ae6de.jpg?1672144503)
/ News, Preise
Das Departement Physik leitet Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) zur Entwicklung eines Quantencomputers auf Silizium-Basis
Weltweit suchen Forschende nach geeigneten Wegen für die Entwicklung eines Quantencomputers. Zurzeit gibt es eine Reihe von Ansätzen für die Bausteine, aus denen der Superrechner der Zukunft bestehen könnte. Einen Quantencomputer zu…![Der Bund vergibt zwei Forschungszentren für Antibiotikaresistenz und Quantencomputing an die Universität Basel. (Bild: Universität Basel, Christian Flierl)](/fileadmin/_processed_/e/9/csm_16.12.2019_Zwei_neue_Nationale_Forschungsschwerpunkte_fuer_die_Universitaet_Basel_0ae956c36d.jpg?1670013702)
/ News, Preise
Zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte für die Universität Basel
Die Universität Basel erhält den Zuschlag für zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) im Bereich der Antibiotikaforschung und der Quantentechnologie. Der Bund unterstützt die beiden Programme mit insgesamt rund 34 Mio. Franken in…![Nano Image Awards](/fileadmin/_processed_/d/f/csm_16.12.2019_Nano_Image_Awards_56fa5e0a32.jpg?1725462482)
/ News, Preise, SNI INSight
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des Nano Image Awards
Vielen Dank allen, die sich beteiligt haben. Wir haben dieses Jahr wieder wunderschöne Bilder bekommen, mit denen wir Kommunikationsmaterialien gestalten können.![Prof. Dr. Patrick Maletinsky](/fileadmin/_processed_/1/3/csm_10.12.2019_Prof._Dr._Patrick_Maletinsky_2e2667ebcf.jpg?1725462482)
/ News, Preise
Patrick Maletinsky erhält ERC Consolidator Grant
Drei Forschende der Universität Basel erhalten einen der begehrten ERC Consolidator Grants vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Patrick Maletinsky vom Departement Physik, Marek Basler vom Biozentrum und Dennis Gillingham vom Departement…![Das Team von ARTIDIS, ein Spin-off des Biozentrums und des Swiss Nanoscience Institute, Universität Basel (Bild: ARTIDIS).](/fileadmin/_processed_/4/2/csm_ARTIDIS_6a1a280203.jpg?1725474570)
/ News, Erfolgsgeschichten
Biozentrum Spin-off ARTIDIS wird Teil vom weltweit grössten medizinischen Zentrum
Wie ARTIDIS bekannt gibt, tritt das Start-up der hoch kompetitiven internationalen Kohorte für Medizinprodukte 2019 des «Texas Medical Center Innovation Institute» bei. Das Unternehmen ARTIDIS ist ein Spin-off des Biozentrums und dem Swiss…![Das Team von Qnami: Dr. Felipe Favaro, Dr. Alexander Stark, Dr. Mathieu Munsch und Prof. Dr. Patrick Maletinsky. (Bild: zvg)](/fileadmin/_processed_/f/5/csm_Qnami_4d613637e3.jpg?1672144131)
/ News, Erfolgsgeschichten
Basler Start-up Qnami wirbt 2,6 Millionen Franken ein
Qnami entwickelt hochpräzise Quantensensoren, die magnetische Strukturen im Nanobereich untersuchen können. In einer Finanzierungsrunde konnte das Basler Start-up nun 2,6 Millionen Franken Kapital einwerben. Damit will Qnami ein…![Alex und Felix](/fileadmin/user_upload/nanoscience/08_News_und_Veranstaltungen/Preise/19.09.2019_Alex_und_Felix.jpg?1670015144)