Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Nano-Interessierte
Pünktlich zum Sommeranfang erscheint das SNI INSight in einem etwas leichteren Design. Inhaltlich bleibt es dabei: Wir berichten über spannende Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem Netzwerk des Swiss Nanoscience Institute (SNI).
Herstellung eines Proteins für die Autoimmundiagnostik
Katja Ammann gewinnt den Preis für die beste Masterarbeit
Angewandte Forschung betreiben und Erfahrung in der Industrie sammeln – das waren Ziele von Katja Ammann für ihre Masterarbeit in Nanowissenschaften. Mit ihrer Arbeit bei BÜHLMANN Laboratories AG hat sie das erreicht. Zudem erhält sie 2025 den Preis für die beste Masterarbeit in Nanowissenschaften an der Universität Basel.
Neue Nano-Argovia-Projekte
Neue Linsen für die 3D-Bildgebung
Im Nano-Argovia-Projekt Nano Diffractive Optics entwickelt ein interdisziplinäres Team optische Elemente im Nanometermassstab, die sich zur dreidimensionalen Bildgebung in einem optischen
Kohärenztomographiesystem einsetzen lassen.
Neue Nano-Argovia-Projekte
Rauscharmer Verstärker für Quantensignale
Im Nano-Argovia-Projekt QAmp arbeiten Forschende des Startups YQuantum, dem Paul Scherrer Institut und der Universität Basel gemeinsam an einem entscheidenden Baustein für die nächste Generation von Quantencomputern: extrem rauscharme Verstärker für Quantensignale.
Neue Nano-Argovia-Projekte
Wundverschluss ohne Naht und Klammer
Im Nano-Argovia-Projekt Na-LTS entwickelt ein interdisziplinäres Team ein Gewebepflaster, das im Mund eingesetzt werden kann, um einen schnellen Wundverschluss mittels Laser zu unterstützen.
Neue Nano-Argovia-Projekte
Abbaubare Implantate mit optimierten mechanischen Eigenschaften
Im Nano-Argovia-Projekt NanoPed entwickeln Forschende resorbierbare metallische Implantate, die für neurochirurgische Operationen eingesetzt werden sollen. Die neuartigen Implantate sollen die Zahl der benötigten operativen Eingriffe reduzieren und dadurch den Heilungsverlauf verbessern.
Neue Nano-Argovia-Projekte
Wasserverschmutzung auf der Spur
Im Nano-Argovia-Projekt Senamag untersuchen Forschende ein günstiges und effektives System zum Nachweis von Wasserverschmutzung mithilfe magnetischer Nanopartikel.
Gastbeitrag Selina Eng
Selbstheilendes Hydrogel
Masterarbeit in Maastricht
Während eines sechsmonatigen Forschungsaufenthalts am MERLN-Institut in Maastricht (NL) hat Selina Eng an ihrer Masterarbeit gearbeitet, die sich auf die Entwicklung eines injizierbaren, selbstheilenden Hydrogels mit potenziellen Anwendungen in der regenerativen Medizin konzentrierte.
3D-Struktur dank Elektronenbeugung
Kooperation mit ELDICO Scientific ermöglicht Strukturaufklärung winziger Kristalle
Forschende aus Basel konnten mittels Elektronenbeugung in sehr kleinen Kristallnadeln die dreidimensionale Struktur einer Verbindung aufklären, welche die Gruppe von Prof. Dr. Christof Sparr durch eine besondere chemische Synthese hergestellt hatte. Das Team nutzte dabei den Zugang zum Experience-Center für Elektronendiffraktometrie im Switzerland Innovation Park Basel Area, den das SNI seinen Mitgliedern bietet.
YQuantum – Why Quantum?
Ein neuer Partner im Netzwerk
YQuantum ist ein neues Startup im SNI-Netzwerk, das seit Januar 2025 im Park Innovaare in Villigen ansässig ist. Das vierköpfige Team des jungen Unternehmens stellt innovative, miniaturisierte und skalierbare Hardware für Quantencomputer her und ist bereits dabei seine ersten Produkte an verschiedene Kunden auszuliefern.
Auszeichnungen
Ilaria Zardo wird Full Professorin, Andrea Hofmann bekommt Wolfgang Mehr Fellowship Award 2024, Oliver Germershaus ist neuer Leiter des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie und
Anna Leder erhält einen Doktorandenpreis des Biozentrums.
Fördermittel für SNI-Mitglieder
Auch in den vergangenen Monaten haben Forschende aus dem SNI-Netzwerk neue Fördermittel erhalten. Wir führen hier einige der genehmigten Projekte auf, um generell darüber zu informieren auf welchen Gebieten unsere Mitglieder aktiv sind und so den interdisziplinären Austausch zwischen verschiedenen Forschungsgruppen anzuregen.
Neuigkeiten aus dem SNI-Netzwerk
Kurze Berichte über Veröffentlichungen und verschiedene Aktivitäten von SNI-Mitgliedern.
Neuer Nano-Argovia Call
Reichen Sie jetzt neue Projektanträge ein!
Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht 2024 bietet wieder eine gute Übersicht über die Ausbildung, Forschung und den Wissens- und Technologietransfer innerhalb unseres Netzwerks sowie informiert über Aktivitäten des Nano Technology Centers und des Outreach-Teams.