Lithography

Lithographie – Strukturierung im Mikro- & Nanobereich

Zur Erzeugung präziser Strukturen bieten wir:

  • Laser Writer & Mask Aligner – Klassische optische-Lithographie im µm-Bereich
  • EBL (Elektronenstrahllithographie) – Nanometerauflösung
  • EBPG (Elektronenstrahl-Nahfeld-Lithographie) – Höchste Präzision & komplexe Designs

Von schnellem Prototyping bis zu hochauflösender Forschung – alles bei uns im Haus.

Zu den Geräten

Evaporation

Deposition – Abscheidung von Dünnschichten

Für die präzise Beschichtung von Proben nutzen wir:

  • Aufdampfen (thermisch & E-Beam) – Metallabscheidung
  • Sputtern (PVD) – Gleichmäßige, haftfeste Schichten
  • ALD (Atomic Layer Deposition) – Ultradünne Schichten mit atomarer Präzision

So realisieren wir maßgeschneiderte Schichtsysteme für vielfältige Anwendungen.

Zu den Geräten

Etching

Ätzen – Selektiver Materialabtrag

Zur Strukturierung von Probenoberflächen bieten wir verschiedene Ätzverfahren an:

  • Nasschemisches Ätzen – Gleichmäßiger Materialabtrag durch Flüssigchemie
  • RIE (Reaktive Ionenätzung) – Präzises Trockenätzen mit Richtwirkung
  • Plasma-Ätzen – Vielseitig für verschiedene Materialien
  • ICP-RIE – Hochanisotropes Ätzen mit exakter Kantenführung

Damit erzeugen wir reproduzierbar komplexe Mikro- und Nanostrukturen.

Zu den Geräten

Bonding

Integration – Kontaktierung & Aufbau

Für die elektrische Kontaktierung stehen uns drei Wire Bonder zur Verfügung:

  • Ultraschall-, Thermosonic- & Wedge-Bonding
  • Geeignet für verschiedene Substrate & Drahtmaterialien
  • Zuverlässige Verbindungen von Chips, Sensoren & Teststrukturen

So schaffen wir die Grundlage für Messungen und Systemintegration.

Zu den Geräten

Staking

Manipulation – Präzises Handling

Für das gezielte Positionieren und Bearbeiten von Mikro- und Nanostrukturen nutzen wir:

  • Mikromanipulator – Exakte Bewegung & Kontaktierung einzelner Strukturen
  • 2D Stacking – Aufbau komplexer Heterostrukturen aus 2D-Materialien

Diese Techniken ermöglichen flexible Integration und funktionale Erweiterungen.

Zu den Geräten

Annealing

Annealing – Wärmebehandlung

Wir erhitzen das Probenmaterial auf eine definierte Temperatur, halten es für eine bestimmte Zeit und kühlen es anschließend kontrolliert ab.
Dieser Prozess:

  • reduziert innere Spannungen
  • verbessert die Kristallstruktur
  • erzeugt eine gleichmäßige Mikrostruktur

So schaffen wir die Grundlage für gezielte Materialanpassungen und weitere Verarbeitungsschritte.

Zu den Geräten

Characterization

Charakterisierung – Analyse von Materialeigenschaften

Zur umfassenden Analyse physikalischer, chemischer und struktureller Eigenschaften nutzen wir:

  • Ellipsometrie – Schichtdicken & Brechungsindizes
  • Probe Station – Elektrische Messungen unter kontrollierten Bedingungen
  • Profilometrie – Höhenprofile & Oberflächenrauigkeit
  • Raman-Spektroskopie – Molekulare und kristalline Strukturinformationen
  • REM (Rasterelektronenmikroskopie) – Topografie & Materialzusammensetzung
  • XRD (Röntgendiffraktometrie) – Phasenanalyse & Gitterparameter

Diese Methoden liefern eine fundierte Basis für die Probenbewertung.

Zu den Geräten

Nach oben