/ News, Forschung

Kampf ums Überleben – Unser Beitrag zum Global Science Film Festival 2025

Unsichtbar für das blosse Auge, aber allgegenwärtig: Bakterien leben im Boden, im Wasser – und sogar in uns. Viele sind lebenswichtig und manche besitzen ausgeklügelte Waffen, um mikroskopische Rivalen zu bekämpfen. In unserem Kurzfilm…

Illustration verschieden grosser Membrandomänen und verankerten Metalloenzymen
/ News, Forschung

Gesteuerte Phasentrennung in Membranen

Zellmembranen bestehen aus einer Mischung verschiedener Lipide und Proteine. Diese sind nicht immer gleichmässig verteilt. Unter bestimmten Bedingungen lagern sich ähnliche Lipide und Proteine seitlich (lateral) in der Membran zu kleinen…

/ News, Forschung, Preise

ERC Grant für Tomasz Smoleński

Prof. Dr. Tomasz Smoleński ist als Nachfolger unseres ehemaligen Direktors Prof. Dr. Christian Schönenberger ein neues Mitglied im SNI-Netzwerk. Der Physiker ist seit kurzem  Tenure-Track Assistenzprofessor am Departement Physik der…

Schematische Abbildung
/ News, Forschung

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

Forschende der Universität Basel haben ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen. 18. August 2025 | Oliver Morsch Auf Quantencomputern ruhen grosse…

Mikroskopische Bilder von Zellen
/ News, Forschung

Winzige Dinge mit Schall verändern

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben kürzlich veröffentlicht, wie sie akustische Pinzetten – Geräte, die winzige Objekte mit Hilfe von Schallwellen ohne festen Kontakt manipulieren – auf effizientere und nachhaltigere Weise einsetzen…

Illustration der der drei verschiedenen Formen der Porphyrin-Derivate.
/ News, Forschung

Kagome-Netzwerk aus einzelnem Molekülbaustein: Selbstorganisation von Porphyrin-Derivat führt zu komplexer Struktur

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben gezeigt, dass aus Kopien eines einzelnen Molekülbausteins spontan eine komplexe supramolekulare Struktur auf Oberflächen entstehen kann. In dem Wissenschaftsjournal Communications Chemistry beschreiben…

Foto eines Chips, mit dem die Untersuchungen durchgeführt wurden.
/ News, Forschung

Gedrehtes Magnetfeld für stabilere Qubits

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine Methode vorgestellt, mit der sie Quantenzustände sowohl leichter kontrollieren als auch länger stabil halten können. Sie erreichen dies, indem sie das Magnetfeld in einem halbleitenden Nanodraht,…

Nanopartikel unter einem Elektronenmikroskop
/ News, Forschung

Neue spektroskopische Methoden für den quantitativen Nachweis von funktionellen Gruppen auf der Oberfläche von Nanopartikeln

Die Kombination von Nanopartikeln mit biologisch aktiven Molekülen wie Antikörpern bietet vielversprechende Anwendungen für die Diagnose und Behandlung verschiedener Krankheiten. Um diese sogenannten biokonjugierten Nanopartikel präzise zu…

/ News, Forschung

Weltquantentag 2025 – Wenn Quanten- und Nanowissenschaft zusammenkommen 

Zum Weltquantentag am 14. April - im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie - werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Quantenforschung an der Universität Basel. In diesem Video erzählen Forschende des…

/ News, Forschung

Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe

Einige Bakterien verwenden winzige Harpunen, um sich gegen Angriffe von Rivalen zu wehren. Forschende der Universität Basel haben Bakterien mit einer «Mini-Nadel» gestochen und so einen Angriff simuliert. Auf diese Weise konnten sie zeigen,…

Nach oben