/ News, Forschung, Medienmitteilung
Elektronenstrahllithografie auch auf unebenen Flächen möglich
Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine neue Methode entwickelt, um auf unebenen Flächen die Elektronenstrahllithografie anwenden zu können. Sie arbeiten dabei mit einem schwimmenden Resist, der eine gleichmässige Beschichtung…
/ News, Forschung, Medienmitteilung
Vielversprechende Kombination
Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben ein winziges optomechanisches Bauelement hergestellt, das aus einer zweidimensionalen, frei hängenden hexagonalen Bornitrid-Schicht (hBN) besteht, die über Löchern in einer Siliciumnitrid-Membran hängt.…
/ News, Forschung, Medienmitteilung
Methode zur Verbesserung des Hefeoberflächendisplays
Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine Methode zur Verbesserung des sogenannten Hefeoberflächendisplays entwickelt. Das Hefeoberflächendisplay ist ein wertvolles Werkzeug für das Protein-Engineering und die gezielte Evolution von…
/ News, Forschung, Medienmitteilung
Nano-Heizung ermöglicht Arbeit von Enzymen bei Minusgraden
Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine Strategie entwickelt, um die Aktivität eines natürlichen Biokatalysators bei tiefen Temperaturen bis zu -10°C zu ermöglichen. Die Gruppe von Professor Dr. Patrick Shahgaldian von der FHNW…
/ News, Forschung
Elektrospray-Methode erweitert Spektrum an verschiedenen Graphenbändern
Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben unterschiedliche Graphen-Nanobänder mithilfe der Hochvakuum-Elektrospray-Deposition auf Oberflächen aufgebracht. Dabei gelang es ihnen längere Graphen-Nanobänder mit Eigenschaften zu untersuchen, die…/ News, Forschung
Schwebend dank Schallwellen
Forschende aus dem SNI-Netzwerk untersuchen Methoden um Partikel mithilfe von Schallwellen in der Luft zu halten (akustische Levitation) – beispielsweise für kristallographische Untersuchungen von Proteinen. In einer jüngsten…
/ News, Forschung
Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen
Physiker der Universität Basel haben erstmals experimentell belegt, dass es eine negative Korrelation gibt zwischen den beiden Spins eines verschränkten Elektronenpaares aus einem Supraleiter. Für ihre Untersuchung verwendeten sie…
/ News, Forschung
Zeitgewinn durch frühe Diagnose
Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben gezeigt, dass sich nanomechanische Sensoren bestens eignen, um schon wenige Bakterienkeime im Blut schnell und zuverlässig nachzuweisen. Das interdisziplinäre Team beschreibt im Wissenschaftsjournal…
/ News, Forschung, Medienmitteilung
Laserlicht beliebiger Wellenlänge
Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine Plattform für resonante Verstärkung von sogenannten nichtlinearen optischen Prozessen entwickelt, die es ermöglichen könnte Laserlicht beliebiger Wellenlänge zu produzieren. Sie verbinden dabei…