Illustration der der drei verschiedenen Formen der Porphyrin-Derivate.
/ News, Forschung

Kagome-Netzwerk aus einzelnem Molekülbaustein: Selbstorganisation von Porphyrin-Derivat führt zu komplexer Struktur

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben gezeigt, dass aus Kopien eines einzelnen Molekülbausteins spontan eine komplexe supramolekulare Struktur auf Oberflächen entstehen kann. In dem Wissenschaftsjournal Communications Chemistry beschreiben…

Foto eines Chips, mit dem die Untersuchungen durchgeführt wurden.
/ News, Forschung

Gedrehtes Magnetfeld für stabilere Qubits

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine Methode vorgestellt, mit der sie Quantenzustände sowohl leichter kontrollieren als auch länger stabil halten können. Sie erreichen dies, indem sie das Magnetfeld in einem halbleitenden Nanodraht,…

Nanopartikel unter einem Elektronenmikroskop
/ News, Forschung

Neue spektroskopische Methoden für den quantitativen Nachweis von funktionellen Gruppen auf der Oberfläche von Nanopartikeln

Die Kombination von Nanopartikeln mit biologisch aktiven Molekülen wie Antikörpern bietet vielversprechende Anwendungen für die Diagnose und Behandlung verschiedener Krankheiten. Um diese sogenannten biokonjugierten Nanopartikel präzise zu…

/ News, Forschung

Weltquantentag 2025 – Wenn Quanten- und Nanowissenschaft zusammenkommen 

Zum Weltquantentag am 14. April - im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie - werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Quantenforschung an der Universität Basel. In diesem Video erzählen Forschende des…

/ News, Forschung

Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe

Einige Bakterien verwenden winzige Harpunen, um sich gegen Angriffe von Rivalen zu wehren. Forschende der Universität Basel haben Bakterien mit einer «Mini-Nadel» gestochen und so einen Angriff simuliert. Auf diese Weise konnten sie zeigen,…

Herzmodell, im Hintergrund Herzmuskelzellen
/ News, Forschung, Erfolgsgeschichten

Auf Origami basierendes künstliches Herzgewebe

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine neue Methode entwickelt, um künstliches Herzgewebe herzustellen. In Form eines Pflasters könnte das mehrschichtige Gewebe beispielsweise bei einem Herzinfarkt den Heilungsprozess des abgestorbenen…

/ News, Forschung, Erfolgsgeschichten

Nanostrukturen für bessere Implantate

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben untersucht, wie nanostrukturierte Titanoberflächen (Ti2-Spikes) Zahnimplante verbessern können. Das interdisziplinäre Team untersuchte dabei die Lebensfähigkeit von Osteoblasten und Fibroblasten und…

Forschende haben zwei Arten synthetischer Protozellen erzeugt, die miteinander kommunizieren können. (Bild erstellt mit DALL-E durch Universität Basel)
/ News, Forschung

Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach

Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen…

Abhängigkeit der Magnetfelder bei zunehmender Dehnung des Chromsulfidbromid-Bandes (Departement Physik, Universität Basel)
/ News, Forschung

Umkehrung des Magnetismus durch Dehnung

Bänder des zweidimensionalen Halbleiters Chromsulfidbromid (CrSBr) verändern ihre Magnetisierung, wenn sie gedehnt werden. Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben in dem Wissenschaftsjournal Nano Letters kürzlich veröffentlicht, wie sie dünne…

Schema des Versuchsaufbaus
/ News, Forschung

Starke Kopplung zwischen Andreev-Qubits über einen Mikrowellenresonator

Physikern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, zwei Andreev-Qubits über eine makroskopische Distanz kohärent miteinander zu koppeln. Sie erreichten dies mithilfe von Mikrowellen-Photonen, die in einem schmalen supraleitenden…

Nach oben