magisches graphen
/ News, Forschung

Untersuchung von «magischem» Graphen

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben ein zweischichtiges Graphen-Bauelement mithilfe des Rasterkraftmikroskops im Pendelmodus untersucht. Bei dem verwendeten Graphen waren die beiden Lagen aus reinem Kohlenstoff im sogenannten magischen…

Zusammenfassene Graphik
/ News, Forschung

Bessere Klassifizierung mithilfe von maschinellem Lernen

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben ein neues maschinelles Lernverfahren vorgestellt, das sie speziell entwickelt haben, um die Analyse der Proteinentfaltung anhand von Rasterkraftmikroskopie-Daten (AFM) zu verbessern. Das Team von Prof.…

Vibrierende Moleküle
/ News, Forschung

Vibrationen von Molekülen dargestellt und untersucht

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine neue Methode entwickelt, um die Vibration von Molekülen darzustellen. Die Forschenden rund um Professor Ernst Meyer vom Departement Physik der Universität Basel haben dazu ein bestimmtes…

Erklärung von Andreev Atomen, Andreev Molekülen und Andreev Helium
/ News, Forschung

«Andreev Chemie» auf einem Nanodraht

Forschende der Universität Basel und der Lund University haben supraleitende Paarzustände von Elektronen auf mehreren Segmenten von einem Nanodraht generiert, die durch Barrieren getrennt sind. Je nach Höhe der Barrieren können diese…

REM-Aufnahme einer Blattoberfläche
/ News, Forschung

Beteiligung an trinationalem Forschungsprojekt: Das Nano Imaging Lab bringt seine Expertise ein

Das Nano Imaging Lab des SNI beteiligt sich an dem kürzlich genehmigten Interreg-Forschungsprojekt WiVitis zur Unterstützung des Weinbaus in der Region Oberrhein. Ein Verbund von Forschungszentren untersucht in Zusammenarbeit mit…

/ News, Forschung

Neuer Herstellungsprozess für therapeutische Nanovesikel

Forschende der Universität Basel haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der sich therapeutische Nanovesikel effizient herstellen lassen. Damit ist die Voraussetzung erfüllt für eine industrielle Produktion. Ausserdem erleichtert dies…

/ News, Forschung

Bis zuletzt alles unter Kontrolle – wie unsere Zellen sich selber töten

In unserem Körper sterben jeden Tag Millionen von Zellen. Viele davon töten sich selbst. Anders als gedacht, platzen die Zellen an ihrem Lebensende nicht einfach, vielmehr fungiert ein Protein als Sollbruchstelle, an der die Zellhülle…

/ News, Forschung

Elektronenstrahllithografie auch auf unebenen Flächen möglich

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine neue Methode entwickelt, um auf unebenen Flächen die Elektronenstrahllithografie anwenden zu können. Sie arbeiten dabei mit einem schwimmenden Resist, der eine gleichmässige Beschichtung…

Eine zweidimensionale Bornitrid-Schicht ist über Löchern in einer Siliziumnitridmembran angebracht. Die Vorrichtung könnte als optomechanischer Sensor verwendet werden. (Bild: D. Jaeger, Departement Physik, Universität Basel)
/ News, Forschung

Vielversprechende Kombination

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben ein winziges optomechanisches Bauelement hergestellt, das aus einer zweidimensionalen, frei hängenden hexagonalen Bornitrid-Schicht (hBN) besteht, die über Löchern in einer Siliciumnitrid-Membran hängt.…

Hefezellen
/ News, Forschung

Methode zur Verbesserung des Hefeoberflächendisplays

Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben eine Methode zur Verbesserung des sogenannten Hefeoberflächendisplays entwickelt. Das Hefeoberflächendisplay ist ein wertvolles Werkzeug für das Protein-Engineering und die gezielte Evolution von…

Nach oben