Patrick Maletinsky

/ News, Portraits

Interesse an grundlagenwissenschafllicher und angewandter Forschung – Patrick Maletinsky wird neuer SNI-Vizedirektor

Vor zehn Jahren kam Patrick Maletinsky als Georg-H.-Endress-Stiftungsprofessor für Experimentalphysik an die Universität Basel. Ab August wird er Vizedirektor des SNI. In dieser Position wird er den neuen Direktor Martino Poggio…
Vera Weibel

/ News, Preise, SNI INSight

Supraleitendes Metamaterial für analoge Quantensimulation – Vera Weibel untersucht künstliches Material mit besonderen Eigenschaften

Vera Weibel hat ihre preisgekrönte Masterarbeit an der EPFL bei Professor Dr. Pasquale Scarlino geschrieben. Sie hat ein supraleitendes Metamaterial untersucht – also einen künstlichen Werkstoff, der Eigenschaften aufweist, die so in der…
Mathias Claus

/ News, Preise, SNI INSight

Präzise Daten über winzige Magnete – Mathias Claus hat einen Sensor entwickelt, mit dem sich der Magnetismus kleinster Magnete untersuchen lässt

Mathias Claus hat in seiner prämierten Masterarbeit in der Gruppe von Professor Dr. Martino Poggio am Department Physik der Universität Basel eine Torsionswippe entwickelt, mit der sich die Magnetisierung winzig kleiner Magnete genaustens…
SNI-Doktorand Mitchell Brüderlin im Portrait

/ News

SNI-Doktorand Mitchell Brüderlin im Portrait

Die Universität Basel hat kürzlich den SNI-Doktoranden Mitchell Brüderlin im Rahmen ihrer Sommerserien “Im Fokus” portraitiert. Der Aargauer Mitchell Brüderlin hat an der Universität Basel Nanowissenschaften studiert und war dann von einem…
Lichtteilchen aus der Einzelphotonen-Quelle in einer Dampfzelle

/ News, Forschung

Quanten-Netzwerkknoten mit warmen Atomen

Kommunikationsnetzwerke benötigen Knotenpunkte, an denen Informationen aufbereitet oder umgeleitet werden. Physiker der Universität Basel haben nun einen Knotenpunkt für Quanten-Kommunikationsnetzwerke entwickelt, der einzelne Photonen in…
Photonenzwillinge

/ News

Photonenzwillinge ungleicher Herkunft

Identische Lichtteilchen (Photonen) sind wichtig für viele Technologien, die auf der Quantenphysik beruhen. Ein Team von Forschenden aus Basel und Bochum hat nun identische Photonen mit unterschiedlichen Quantenpunkten erzeugt – ein…

/ News, Forschung

Photonenzwillinge ungleicher Herkunft

Identische Lichtteilchen (Photonen) sind wichtig für viele Technologien, die auf der Quantenphysik beruhen. Ein Team von Forschenden aus Basel und Bochum hat nun identische Photonen mit unterschiedlichen Quantenpunkten erzeugt – ein…
Prof. Dr. Jelena Klinovaja. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)

/ News, Preise

ERC Consolidator Grants für SNI-Mitglieder

Theoretische Grundlagen für künftige Quantentechnologien Das Projekt der Physikerin Prof. Dr. Jelena Klinovaja befasst sich mit Herausforderungen auf dem Gebiet der topologischen Quantenmaterie. Sogenannte topologische Qubits könnten sich…
vibrierende Membran mit einer Wolke aus Atomen

/ News

Kühlung von Materie aus Distanz

Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis verbinden. In diesem Regelkreis wird das eine Quantensystem – eine vibrierende Membran – durch das andere Quantensystem – eine…
Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust

/ News, Forschung

Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust

Einem interdisziplinären Team der Universität Basel ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Kern von lebenden Zellen zu bahnen. Sie stellten dafür biokompatible Bläschen her, welche die Poren in der Hülle des…