
Erfolgsgeschichten

/ News, Erfolgsgeschichten
Basler Start-up Qnami wirbt 2,6 Millionen Franken ein
Qnami entwickelt hochpräzise Quantensensoren, die magnetische Strukturen im Nanobereich untersuchen können. In einer Finanzierungsrunde konnte das Basler Start-up nun 2,6 Millionen Franken Kapital einwerben. Damit will Qnami ein…
/ Erfolgsgeschichten, SNI INSight
Mit viel Elan und Knowhow – Wissenschaftler aus dem SNI-Netzwerk gründen «ELDICO Scientific»
Im Juni 2019 haben Dr. Gustavo Santiso-Quinones, Dr. Gunther Steinfeld, Dr. Eric Hovestreydt und Nils Gebhardt die Firma «ELDICO Scientific» gegründet. Die vier erfahrenen Unternehmer werden ein Elektronenbeugungs-Messgerät…
/ Erfolgsgeschichten
Schnell zur räumlichen Struktur – Das Nano-Argovia- Projekt A3EDPI sorgt für positives Echo
Seit über 12 Jahren unterstützt das Swiss Nanoscience Institute im Nano-Argovia-Programm angewandte Forschungsprojekte. Firmen in der Nordwestschweiz bekommen dadurch Zugang zu innovativer Forschung im SNI-Netzwerk. Da der Fokus dieser…
/ Erfolgsgeschichten
Individuell angepasst und stabil
Das Nano-Argovia-Projekt CerInk zielt auf individuell hergestellte Knochenersatzmaterialien, die dem natürlichen Knochen sehr nahekommen Der Mensch besitzt über 200 verschiedene Knochen, die unterschiedlich gebaut sind und bestimmte…
/ Erfolgsgeschichten
Mit winzigen Mengen zur schnelleren Analyse
Argovia-Projekt MiPIS optimiert Probenvorbereitung für Kryo-Elektronenmikroskopie Im Jahr 2017 wurde der Nobelpreis für Chemie an die Professoren Jacques Dubochet, Joachim Frank und Richard Henderson verliehen. Sie erhielten den…
/ Erfolgsgeschichten
Im Team einzelnen Zellen auf der Spur
Forscher im Nano-Argovia-Programm entwickeln System zur Analyse von Einzelzellen Im Argovia-Projekt SCeNA (Single Cell NanoAnalytics = Einzelzellen-Nanoanalytik) hat ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam unter Leitung von Dr. Thomas…
/ Erfolgsgeschichten
Auf die Struktur kommt es an
Wie verschiedene Oberflächen die Eigenschaften beeinflussen In der Natur finden sich zahlreiche Beispiele von Oberflächen, die aufgrund ihrer Struktur besondere Eigenschaften besitzen. Schmetterlingsflügel schimmern beispielweise dank…
/ Erfolgsgeschichten
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Universität, Fachhochschule und Industrie
Biokatalysatoren dank Nanotechnologie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Universität Basel sowie der Basler Firma INOFEA AG haben 2014 mit dem Argovia-Projekt NANOzyme eine erfolgreiche…
/ Erfolgsgeschichten
Gräben reduzieren den elektrischen Widerstand
Argovia-Projekt bestätigt theoretischen Ansatz Im Nano-Argovia-Programm unterstützt das SNI angewandte Forschungsprojekte zwischen akademischen Forschungseinrichtungen aus der Nordwestschweiz und der Industrie. Forschende des CSEM in…