
/ News
Konzept für neues Speichermedium entwickelt
Physikerinnen und Physiker aus der Schweiz, Deutschland und der Ukraine haben einen Vorschlag für ein neuartiges Speichermedium ausgearbeitet. Der Ansatz beruht auf besonderen Eigenschaften antiferromagnetischer Materialien, welche die…
/ News
Kagome-Graphen verspricht spannende Eigenschaften
Physiker der Universität Basel haben erstmals eine Graphenverbindung aus Kohlenstoffatomen und wenigen Stickstoffatomen hergestellt, die ein regelmässiges Gitter aus Sechs- und Dreiecken bilden. Dieses wabenförmige, sogenannte Kagome-Gitter…
/ News
Elektrisch schaltbares Qubit ermöglicht Wechsel zwischen schnellem Rechnen und Speichern
Quantencomputer benötigen zum Rechnen Qubits als elementare Bausteine, die Informationen verarbeiten und speichern. Physiker haben nun ein neuartiges Qubit realisiert, das sich von einem stabilen Ruhezustand in einen schnellen Rechenmodus…
/ News, Portraits
Vielseitig interessiert und engagiert – Rafael Eggli erhält Stipendium der Werner Siemens-Stiftung
Rafael Eggli, seit 2016 Student der Nanowissenschaften an der Universität Basel, hat ein Stipendium der Werner Siemens-Stiftung erhalten. Der 22-jährige Schweizer ist bereits seit 2017 Stipendiat der Schweizerischen Studienstiftung. Er…
/ News, Portraits
Anders als sonst – Beginn des Studiums Nanowissenschaften unter Corona
Anders als sonst – Beginn des Studiums Nanowissenschaften unter Corona Der Beginn des Studiums ist eine aufregende Zeit. Die Schule ist abgeschlossen und ein wichtiger Lebensabschnitt mit neuen Erfahrungen, neuen Freunden und oft auch in…
/ News, Preise, SNI INSight
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des Nano Image Award 2020!
Wir haben wieder wunderschöne Bilder aus der Mikro- und Nanowelt von euch bekommen. Herzlichen Dank! Wir werden zahlreiche davon in unseren Kommunikationsmaterialien verwenden.
/ News, Preise, SNI INSight
Junge Gewinnerin
Im Frühling und Sommer hat das SNI Outreach und Kommunikationsteam zahlreiche Experimente für Kinder gefilmt, um Anregungen für das Experimentieren zuhause zu geben. Um möglichst viele Familien zum Mitmachen zu animieren, wurden Kinder,…
/ News, Preise
Christof Sparr erhält ERC Consolidator Grant
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet drei Forscher der Universität Basel mit einem der begehrten ERC Consolidator Grants aus. Die Projekte aus der Molekularbiologe, der Biomedizin und der Chemie erhalten jeweils rund 2 Millionen…
/ News
Schnelle und sensitive Identifizierung multiresistenter Keime
Forschende der Universität Basel haben ein empfindliches Testsystem entwickelt, mit dem schnell und zuverlässig Resistenzen von Bakterien nachgewiesen werden können. Das System basiert auf winzigen, funktionalisierten Federbalken, die sich…