
/ News
Molekulare Fabriken: Die Kombination zwischen Natur und Chemie funktioniert
Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, sogenannte molekulare Fabriken zu entwickeln, die die Natur nachahmen. Dafür haben sie künstliche Organellen in mikrometergrosse, natürliche Bläschen (Vesikel) verpackt, die von Zellen…
/ News, Preise
Das Departement Physik leitet Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) zur Entwicklung eines Quantencomputers auf Silizium-Basis
Weltweit suchen Forschende nach geeigneten Wegen für die Entwicklung eines Quantencomputers. Zurzeit gibt es eine Reihe von Ansätzen für die Bausteine, aus denen der Superrechner der Zukunft bestehen könnte. Einen Quantencomputer zu…
/ News, Preise
Zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte für die Universität Basel
Die Universität Basel erhält den Zuschlag für zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) im Bereich der Antibiotikaforschung und der Quantentechnologie. Der Bund unterstützt die beiden Programme mit insgesamt rund 34 Mio. Franken in…
/ News, Preise, SNI INSight
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des Nano Image Awards
Vielen Dank allen, die sich beteiligt haben. Wir haben dieses Jahr wieder wunderschöne Bilder bekommen, mit denen wir Kommunikationsmaterialien gestalten können.
/ News, Preise
Patrick Maletinsky erhält ERC Consolidator Grant
Drei Forschende der Universität Basel erhalten einen der begehrten ERC Consolidator Grants vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Patrick Maletinsky vom Departement Physik, Marek Basler vom Biozentrum und Dennis Gillingham vom Departement…
/ News, Erfolgsgeschichten
Biozentrum Spin-off ARTIDIS wird Teil vom weltweit grössten medizinischen Zentrum
Wie ARTIDIS bekannt gibt, tritt das Start-up der hoch kompetitiven internationalen Kohorte für Medizinprodukte 2019 des «Texas Medical Center Innovation Institute» bei. Das Unternehmen ARTIDIS ist ein Spin-off des Biozentrums und dem Swiss…
/ News, Erfolgsgeschichten
Basler Start-up Qnami wirbt 2,6 Millionen Franken ein
Qnami entwickelt hochpräzise Quantensensoren, die magnetische Strukturen im Nanobereich untersuchen können. In einer Finanzierungsrunde konnte das Basler Start-up nun 2,6 Millionen Franken Kapital einwerben. Damit will Qnami ein…
/ News, Preise
Alex und Felix gewinnen auch den European Contest for Young Scientists
Die beiden vom SNI und Departement Physik unterstützen Abiturienten Alex Korocencev und Felix Sewing haben mit ihrem selbst entwickelten Magnetschwebezug jetzt auch den European Contest for Young Scientists gewonnen. Die beiden…
/ News, Preise
Joakim Rüegger wird Ehrenmitglied
Beim Annual Event 2019 wurde Joakim Rüegger zum Ehrenmitglied des Swiss Nanoscience Institute (SNI) ernannt. Vor allem in der Gründungsphase des SNI hat er sich in seiner Funktion als Leiter Hochschulen im Erziehungsdepartement des Kantons…