![Titelblatt der Sonderausgabe](/fileadmin/_processed_/8/9/csm_marc202370038-gra-0001-m_d5a703f0df.jpg?1725479260)
/ News
Sonderausgabe zum Gedenken von Wolfgang P. Meier
Gerade erschienen ist eine Sonderausgabe von Macromolecular Rapid Communications, die dem im Januar 2022 verstorbenen Wolfgang P. Meier gewidmet ist. Wolfgang Meier war Professor am Departement Chemie der Universität Basel, Vize-Direktor…/ News
Coole Experimente für heisse Tage
Draussen ist's zu heiss um rauszugehen, aber trotzdem wollt ihr mit der Familie etwas Lustiges unternehmen? Wie wär's mit ein paar coolen Experimenten? Auf unserer Experimentierseite gibt's zahlreiche Anregungen, Anleitungen und…![Erklärung von Andreev Atomen, Andreev Molekülen und Andreev Helium](/fileadmin/user_upload/nanoscience/08_News_und_Veranstaltungen/Medienmitteilung/AB_July2023.jpg?1690444109)
/ News, Forschung
«Andreev Chemie» auf einem Nanodraht
Forschende der Universität Basel und der Lund University haben supraleitende Paarzustände von Elektronen auf mehreren Segmenten von einem Nanodraht generiert, die durch Barrieren getrennt sind. Je nach Höhe der Barrieren können diese…/ News, Portraits
Frauen im SNI-Netzwerk
"Habt keine Angst, Fehler zu machen", empfiehlt SNI-Doktorandin Antonia Ruffo am Ende des kurzen Videos in unserer Reihe "Frauen im SNI-Netzwerk". Antonia entwickelt im Rahmen ihrer Doktorarbeit ein nicht-invasives Temperaturmessgerät für…/ News
MINT unterwegs: Wir sind wieder im Zug
Das Swiss Nanoscience Institute (SNI) an der Universität Basel ist am 12. und 13. Juli wieder zu Gast bei der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB). An beiden Tagen können Kinder und Erwachsene während einer Zugfahrt experimentieren und mit…![Flyer Nano-Argovia-Programm 2023](/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Argovia_Flyer_2023_de_fe6d4775fa.jpg?1688368303)
/ News
Anträge für angewandte Nano-Argovia-Projekte jetzt einreichen!
Das Forschungsprogramm «Nano-Argovia» fördert seit 2007 Gemeinschaftsprojekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen (ANAXAM oder PSI, CSEM Allschwil, D-BSSE ETH Basel, FHNW Muttenz und Windisch, Universität Basel) und…/ News, Preise
In Gemeinschaft weniger empfindlich - Timon Baltisberger gewinnt den Masterpreis mit Untersuchungen an Biofilmen
Timon Baltisberger wird mit dem Preis für die beste Masterarbeit in Nanowissenschaften an der Universität Basel im Jahr 2022 ausgezeichnet. Er hat in der prämierten Arbeit belegt, dass Vibrio cholerae Bakterien im Inneren eines Biofilms…![Titelblatt SNI INSight Juni 2023](/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Titelblatt_de_f942990115.jpg?1725713764)
/ News
SNI INSight Juni 2023
In der neuen Ausgabe unseres elektronischen Magazins berichten wir über das Startup CryoWrite, das von unserem Ehrenmitglied Andreas Engel gegründet wurde, und über die neuen angewandten Forschungsprojekte im Nano-Argovia-Programm. Daneben…![Im Basler Experiment wird in Laserstrahl auf eine Membran (Quadrat in der Mitte) gerichtet. Mit dem reflektierten und durch ein Glasfaserkabel (violett) verzögerten Laserlicht wird die Membran dann auf weniger als ein Tausendstel Grad über dem absoluten Nullpunkt abgekühlt. (Illustration: Universität Basel, Departement Physik)](/fileadmin/_processed_/9/4/csm_membran_laser_1000x500_1adfbba6b6.jpg?1687869221)
/ News
Neue Technik für die Laserkühlung von Membranen
Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, mit einer neuen Technik eine kleine Membran nur mit Hilfe von Laserlicht auf eine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt abzukühlen. Solche extrem gekühlten Membranen könnten zum Beispiel…![Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Gerber. (Foto: Swiss Nanoscience Institute, Florian Moritz) Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Gerber. (Foto: Swiss Nanoscience Institute, Florian Moritz)](/fileadmin/_processed_/2/e/csm_gerber_christoph_2016_IBM_1000x500_e494900652.jpg?1686821099)